REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE

Medienmitteilung: Agglomeration Kreuzlingen-Konstanz startet durch
Die Zukunft gestalten und grenzüberschreitend die Zusammenarbeit in der Region Kreuzlingen-Konstanz stärken: So lautet die Devise der Städte und Gemeinden, die 2023 mit einem weiterentwickelten Agglomerationsprogramm durchstarten. Um das zu unterstreichen, haben sie eine selbstverpflichtende Charta unterzeichnet.
21. Juni 2023/von Franziska Hirsch
Neues Geoportal Raumordnung – Gemeinsame Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände Baden-Württemberg und der Regierungspräsidien Baden-Württemberg ----
Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf einem neuen Portal zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
12. April 2023/von Franziska HirschDas Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf einem neuen Portal zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.

Medienmitteilung: Netzwerk für nachhaltige Mobilität im Kandertal und am Oberrhein erhält Förderzusage
Nach intensiver und ertragreicher Vorarbeit kann das Netzwerk für nachhaltige Mobilität im Doppelkorridor Kandertal | Oberrhein der Agglomeration Basel starten. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative, stellen sich die zehn Netzwerkgemeinden ab April in den nächsten drei Jahren gemeinsam den Herausforderungen der Mobilitätswende im ländlichen Raum.
31. März 2023/von Franziska Hirsch
Pressemitteilung: Windenergie und Fotovoltaik – Planungsausschuss empfiehlt Fortschreibung des Regionalplans
Der Planungsausschuss des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee empfiehlt einstimmig, in die Regionale Planungsoffensive Erneuerbare Energien einzusteigen. Ziel ist, im Regionalplan zusätzliche Gebiete für die Wind- und Solarenergie zu sichern.
28. Oktober 2022/von Franziska Hirsch
Regionale Planungsoffensive – Regionale Planhinweiskarte
Die Regionalverbände unterstützen die Landesregierung bei der Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien. Am 17.03.2022 haben die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi, MdL, und die Verbandsvorsitzenden der zwölf Regionalverbände in Stuttgart die „Regionale Planungsoffensive“ gestartet, um Flächen für Windenergieanlagen und Freiflächen-PV-Anlagen zu sichern. In einem ersten Schritt wurden nun landesweite regionale Planhinweiskarten „Windenergie“ und „Freiflächen-PV“ erarbeitet. Die Karten zeigen in einer leicht verständlichen Übersicht, wo bereits jetzt – aus regionalplanerischer Sicht – ein Ausbau der erneuerbaren Energien in den Regionen konkret möglich ist.
12. September 2022/von Felix Reichert
Medienmitteilung: Bürgerbeteiligung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg beginnt
Das Land Baden-Württemberg hat die erste Stufe Bürgerbeteiligung gestartet, mit der die Regionale Planungsoffensive Erneuerbare Energien begleitet wird. Auch in der Region Hochrhein-Bodensee sollen im Rahmen der gemeinsamen Initiative des Landes und der Regionalverbände zusätzliche Gebiete für die Wind- und Solarenergie gesichert werden.
28. Juli 2022/von Felix Reichert