REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE

Tiefengeothermiegipfel Oberrhein 2024
Der Oberrheingraben verfügt über ein enormes Potenzial für die Umsetzung der Energie-und Wärmewende. Durch die besondere Geologie finden sich deutschlandweit in vergleichbaren Tiefen bereits hohe Thermalwassertemperaturen. In der Realisierung der Projekte treten jedoch immer wieder Herausforderungen auf, die eine schnelle und raumverträgliche Umsetzung erschweren. Der Tiefengeothermiegipfel soll aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen aufgreifen sowie Lösungsansätze aufzeigen, die der Nutzung des geothermischen Potenzials am Oberrhein dienen. Der Einladung der Regionalverbände sind rund 200 Interessierte aus Politik, Verwaltung und Energiewirtschaft sind der Einladung gefolgt.
1. August 2024/von Franziska Hirsch
Öffentliche Bekanntmachung: Erteilung der Genehmigung Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe (2021)
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat durch Bescheid vom 27. Juni 2024 - Aktenzeichen: MLW14-24-160/50/69- gemäß § 13 Absatz 1 LplG den am 27. April 2021 von der Verbandsversammlung als Satzung beschlossenen Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee (2021) genehmigt.
Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht.
Durch die öffentliche Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung wird der Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee (2021) verbindlich, soweit die Genehmigung keine Ausnahmen von der Verbindlichkeit enthält.
11. Juli 2024/von Franziska HirschDie Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht.
Durch die öffentliche Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung wird der Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee (2021) verbindlich, soweit die Genehmigung keine Ausnahmen von der Verbindlichkeit enthält.

Landesentwicklungsplan: Mitwirken ist nun auch online möglich
Das LEP-Portal eröffnet einen neuen Weg, um frühzeitig Erfahrungen und Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie aus Verbänden und der Bürgerschaft zusammenzutragen: es können bis zum 31. Oktober 2024 Kommentare und strukturierte Stellungnahmen zum sogenannten „Eckpunktepapier“ abgegeben werden. Das Papier fasst als Diskussionsangebot erste Überlegungen zur möglichen Ausgestaltung des neuen LEP zusammen und dient der Strukturierung der Diskussion.
12. Juni 2024/von Franziska Hirsch
Öffentliche Informationsveranstaltungen regionale Flächenkonzepte Freiflächen-Photovoltaik und Windenergie
Der Regionalverband Hochrhein-Bodensee aktualisiert und ergänzt den Regionalplan der Region zu den Themen Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik. In zwei Informationsveranstaltungen, eine im Westteil, eine im Ostteil der Region, bietet der Regionalverband den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Planungskonzepten zu informieren.
17. April 2024/von Franziska Hirsch
Medienmitteilung: Regionales Flächenkonzept für die Freiflächen-Photovoltaik vorgestellt
Regionales Flächenkonzept für die Freiflächen-Photovoltaik vorgestellt - Gebiete für die Freiflächen-Photovoltaik erstmals im Regionalverband beraten
Am Dienstag (19.03.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Freiflächen-Photovoltaik für die Region.
20. März 2024/von Franziska HirschAm Dienstag (19.03.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Freiflächen-Photovoltaik für die Region.

Medienmitteilung: Regionales Flächenkonzept für die Windenergie vorgestellt
Regionales Flächenkonzept für die Windenergie vorgestellt - Gebiete für die Windenergie erstmals im Regionalverband beraten
Am Dienstag (30.01.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Windenergie für die Region.
31. Januar 2024/von Franziska HirschAm Dienstag (30.01.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Windenergie für die Region.