REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE

Öffentliche Informationsveranstaltungen regionale Flächenkonzepte Freiflächen-Photovoltaik und Windenergie
Der Regionalverband Hochrhein-Bodensee aktualisiert und ergänzt den Regionalplan der Region zu den Themen Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik. In zwei Informationsveranstaltungen, eine im Westteil, eine im Ostteil der Region, bietet der Regionalverband den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Planungskonzepten zu informieren.
17. April 2024/von Franziska Hirsch
Medienmitteilung: Regionales Flächenkonzept für die Freiflächen-Photovoltaik vorgestellt
Regionales Flächenkonzept für die Freiflächen-Photovoltaik vorgestellt - Gebiete für die Freiflächen-Photovoltaik erstmals im Regionalverband beraten
Am Dienstag (19.03.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Freiflächen-Photovoltaik für die Region.
20. März 2024/von Franziska HirschAm Dienstag (19.03.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Freiflächen-Photovoltaik für die Region.

Medienmitteilung: Regionales Flächenkonzept für die Windenergie vorgestellt
Regionales Flächenkonzept für die Windenergie vorgestellt - Gebiete für die Windenergie erstmals im Regionalverband beraten
Am Dienstag (30.01.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Windenergie für die Region.
31. Januar 2024/von Franziska HirschAm Dienstag (30.01.24) beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Windenergie für die Region.

Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg – Ein Erfolgsmodell wird 50!
In diesem Jahr werden die Regionalverbände in Baden-Württemberg 50 Jahre alt. Grund genug, im Rahmen einer Feierstunde einen Blick auf die Geschichte, die Zukunft und die wichtigsten Instrumente der Raumordnung, der Landes- und Regionalplanung des Landes Baden-Württemberg zu werfen.
20. November 2023/von Franziska Hirsch
Medienmitteilung: Neues Papier zum Auerhuhn verändert Windplanungen in fünf Regionen
Anfang August (03.08.) hat die Landesregierung Baden-Württemberg eine neue Fassung der Planungsgrundlage Windenergie und Auerhuhn veröffentlicht. Danach müssen die Regionalverbände potenzielle Flächen für die Windernte im Blick auf den Schutz des Auerhuhns neu bewerten, da zusätzliche Flächen ausgewiesen wurden, auf denen artenschutzrechtliche Prüfungen in Bezug auf das Auerhuhn entfallen können. Das nun vorgelegte Papier ersetzt die bisherige, knapp ein Jahr alte Planungsgrundlage. Die Neufassung sieht jetzt an mehreren Stellen im Schwarzwald weitere Potenzialflächen vor, für die noch im letzten Jahr eine Zurückstellung empfohlen worden war. Diese können jetzt leichter für Windkraft genutzt werden. Fünf Regionalverbände müssen deshalb ihre bereits angelaufenen Planungen nachjustieren.
11. August 2023/von Franziska Hirsch
Medienmitteilung: Workshops „Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum“
Gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und dem Regionalverband Neckar-Alb arbeiten wir an Konzepten und Instrumenten für eine intergierte Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung. Teil des Kooperationsprojektes waren Workshops mit zufällig ausgewählten Menschen in zwei Modellregionen, je eine im Hochrhein-Bodensee und der Region Neckar-Alb.
26. Juni 2023/von Franziska Hirsch