Einträge von Franziska Hirsch

IMeG-Broschüre zur Erreichbarkeit von Flughäfen aus Grenzregionen

Metropolitane Grenzregionen zeichnen sich durch komplementäre Metropolfunktionen und darum besonders intensive grenzüberschreitende Verflechtungen aus. Die grenzüberschreitende Erreichbarkeit von Einrichtungen und Standorten dieser Metropolfunktionen sind darum für die Leistungsfähigkeit der Metropolitanen Grenzregionen von entscheidender Bedeutung.
Insbesondere Flughäfen werden grenzüberschreitend genutzt. Darum möchte der Initiativkreis Metropolitane Grenzregionen (IMeG) mit der vorliegenden Studie eine erweiterte Perspektive auf das Thema Flughafenerreichbarkeit ermöglichen.

Medienmitteilung: Wechsel an der Spitze der Regionalverbände in Baden-Württemberg

Karlsruhe/Stuttgart. Der Vorsitzende des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein, Dr. Christoph Schnaudigel, ist das neue Gesicht an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft der zwölf baden-württembergischen Regionalverbände. Deren Vorsitzende wählten den Karlsruher Landrat heute (20.02.) in Stuttgart einstimmig zum Nachfolger von Thomas S. Bopp, der diese ehrenamtliche Funktion in den letzten zehn Jahren ausfüllte. Stellvertreter bleibt der Vorsitzende des Regionalverbands Neckar-Alb, Eugen Höschele.

Wichtiger Meilenstein für die Elektrifizierung der Hochrheinbahn

Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat im Dezember 2024 die Planfeststellungsbeschlüsse zur Elektrifizierung der Hochrheinbahn erlassen. Somit besteht Baurecht für die Modernisierung und den Ausbau der 75 Kilometer langen Bahnstrecke zwischen Basel und Erzingen (Baden). Die Planfeststellungsbeschlüsse sind ein weiterer wichtiger Schritt für die Elektrifizierung der Hochrheinbahn. Dabei wird die gesamte Strecke nicht nur mit elektrischem Fahrdraht ausgestattet, sondern auf der ganzen Länge auch umfassend modernisiert. So werden drei Haltepunkte auf der Hochrheinstrecke neu gebaut und 16 weitere Bahnstationen umfassend erneuert.

MORO Wohnungsbau – Wohnraum schaffen durch interkommunale adaptive Entwicklungsplanung

In der aktuellen Ausgabe der MORO Informationen 22/1, welche vom BBSR 2024 veröffentlicht wurde, wird das Modellprojekt „Wohnraum schaffen durch interkommunale adaptive Entwicklungsplanung“ vorgestellt, an dem der Regionalverband Hochrhein-Bodensee beteiligt ist. Die Information bietet sowohl einen Überblick über Herausforderungen und Ziele des Modellprojektes, als auch über die geplanten methodischen Ansätze zur Bewältigung des Wohnraumbedarfs in der Region Hochrhein-Bodensee.

Medienmitteilung: Wasserstoffstrategie SüdwestBW eingereicht!

Eine breite Allianz aus Landkreisen und Wirtschaftsverbänden hat einen Fahrplan zum Wasserstoffhochlauf im Dreiländereck entwickelt. Hintergrund ist der dringend notwendige Anschluss an das zukünftige Fernleitungsnetz und der Aufbau regionaler Erzeugungskapazitäten. Damit muss die zukünftige Versorgung mit aus regenerativen Quellen erzeugtem Wasserstoff gesichert werden, der zu einem entscheidenden Standortfaktor wird. Am Freitag nahm Staatssekretär Dr. Andre Baumann das Strategiepapier am Rande des Europäischen Wasserstoffgipfels in Straßburg entgegen.

Tiefengeothermiegipfel Oberrhein 2024

Der Oberrheingraben verfügt über ein enormes Potenzial für die Umsetzung der Energie-und Wärmewende. Durch die besondere Geologie finden sich deutschlandweit in vergleichbaren Tiefen bereits hohe Thermalwassertemperaturen. In der Realisierung der Projekte treten jedoch immer wieder Herausforderungen auf, die eine schnelle und raumverträgliche Umsetzung erschweren. Der Tiefengeothermiegipfel soll aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen aufgreifen sowie Lösungsansätze aufzeigen, die der Nutzung des geothermischen Potenzials am Oberrhein dienen. Der Einladung der Regionalverbände sind rund 200 Interessierte aus Politik, Verwaltung und Energiewirtschaft sind der Einladung gefolgt.

Öffentliche Bekanntmachung: Erteilung der Genehmigung Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe (2021)

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat durch Bescheid vom 27. Juni 2024 – Aktenzeichen: MLW14-24-160/50/69- gemäß § 13 Absatz 1 LplG den am 27. April 2021 von der Verbandsversammlung als Satzung beschlossenen Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee (2021) genehmigt.

Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht.

Durch die öffentliche Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung wird der Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee (2021) verbindlich, soweit die Genehmigung keine Ausnahmen von der Verbindlichkeit enthält.

Landesentwicklungsplan: Mitwirken ist nun auch online möglich

Das LEP-Portal eröffnet einen neuen Weg, um frühzeitig Erfahrungen und Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie aus Verbänden und der Bürgerschaft zusammenzutragen: es können bis zum 31. Oktober 2024 Kommentare und strukturierte Stellungnahmen zum sogenannten „Eckpunktepapier“ abgegeben werden. Das Papier fasst als Diskussionsangebot erste Überlegungen zur möglichen Ausgestaltung des neuen LEP zusammen und dient der Strukturierung der Diskussion.

Öffentliche Informationsveranstaltungen regionale Flächenkonzepte Freiflächen-Photovoltaik und Windenergie

Der Regionalverband Hochrhein-Bodensee aktualisiert und ergänzt den Regionalplan der Region zu den Themen Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik. In zwei Informationsveranstaltungen, eine im Westteil, eine im Ostteil der Region, bietet der Regionalverband den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Planungskonzepten zu informieren.