REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE
Regionalplan 3.2 – Teilfortschreibung Windenergie für die Region Hochrhein-Bodensee
2. Anhörungsentwurf
Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee hat am 27. Mai 2025 in öffentlicher Sitzung den 2. Anhörungsentwurf zur Teilfortschreibung 3.2 Windenergie des Regionalplans Hochrhein-Bodensee beschlossen.
Zum Planungsgebiet gehören der Landkreis Lörrach, der Landkreis Waldshut und der Landkreis Konstanz.
Der Planentwurf enthält Festlegungen zur räumlichen Steuerung der Windenergienutzung in Form von Vorranggebieten. Zudem enthält er Bestimmungen für die nachgeordnete Planungsebene sowie Festlegungen zur Zulässigkeit anderer Nutzungen innerhalb der Vorranggebiete.
Die erneute Anhörung bezieht sich auf die geänderten Teile des Planentwurfs und ist auf diese beschränkt.
Anregungen, Hinweise oder Stellungnahmen können vom 27. Juni 2025 bis einschließlich 31. Juli 2025 per E-Mail an beteiligung@hochrhein-bodensee.de geschickt werden. Nach Ablauf dieser Frist sind alle Stellungnahmen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 9 Abs. 2 Satz 4 ROG). Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie in der Öffentlichen Bekanntmachung.
Als webseitenbasiertes Kartentool können die Vorranggebiete WIND unter www.windenergie-hochrhein-bodensee.de eingesehen werden. Hinweise, welche im oben genannten Zeitraum über das Kartentool eingehen, werden wie Hinweise im Anhörungsverfahren behandelt.
Hinweis zur Datenverarbeitung:
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Gemäß Artikel 6 Abs. 1 Nr. e) der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. Dies greift hier, da die Aufstellung des Regionalplans sowohl im öffentlichen Interesse liegt und der Regionalverband das Verfahren auch als Pflichtaufgabe gemäß dem Raumordnungsgesetz (ROG) und dem Landesplanungsgesetz Baden-Württemberg (LplG) durchführt.
Die in diesem Verfahren angegebenen und uns über den oben genannten Mail-Link zugeleiteten personenbezogenen Daten werden entsprechend der hier abrufbaren Datenschutzerklärung des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee verarbeitet. Dort sind nähere Informationen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung sowie zum Recht auf Widerspruch und Beschwerde dargelegt.
Für die Anhörung werden folgende Unterlagen bereitgestellt:
01) Öffentliche Bekanntmachung (PDF)
02) Satzungsentwurf
a) Satzungsentwurf ohne Änderungsmodus (PDF)
b) Satzungsentwurf mit Änderungen zur ersten Anhörung (PDF)
Teilfortschreibung Regionalplan 3.2 Windenergie – 2. Anhörungsentwurf
03) Plansätze und Begründung
a) Plansätze und Begründung ohne Änderungsmodus (PDF)
b) Plansätze und Begründung mit Änderungen zur ersten Anhörung (PDF)
04) Raumnutzungskarten – Maßstab 1:50.000
a) Teilkarten (Raumnutzungskarte mit Regionalplan 2000) (PDF) DIN A3, gegliedert nach Gemeinden (einzeln)
b) Teilkarten (Raumnutzungskarte Auszug Wind) (PDF) DIN A3, gegliedert nach Gemeinden (einzeln)
c) Teilkarten (Raumnutzungskarte mit Regionalplan 2000) (PDF) DIN A3
d) Teilkarten (Raumnutzungskarte Auszug Wind) (PDF) DIN A3
e) Raumnutzungskarte und Legende mit Regionalplan 2000 (PDF) DIN A0+
f) Raumnutzungskarte Auszug Wind und Legende (PDF) DIN A0+
g) Gesamtübersicht mit Nummern (PDF)
05) Strategische Umweltprüfung
a) Umweltbericht (PDF)
b) Anhang I Methodik (PDF)
c) Anhang II Steckbriefe VRG Wind (PDF)
d) Anhang III Natura 2000 (PDF)
e) Anhang IV Kriterien Regionalverband (PDF)
f) Anhang V Steckbriefe VRG Wind zurückgestellt (PDF)
06) Zusammenfassung (PDF)/Résumé en français (PDF)
07) Geodaten (Shape-Format)
Zweckdienliche Unterlagen
08) Synopse der Stellungnahmen aus der 1. Anhörung
a) Teil A – Wesentliche Gebietsänderungen je VRG Wind (PDF)
b) Teil B – Stellungnahmen Träger Öffentlicher Belange (PDF)
c) Teil C – Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung ohne Gebietsbezug (PDF)
d) Teil D – Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung mit Gebietsbezug (PDF)
09) Fachbeitrag Artenschutz Regionalplanung (PDF)
10) Planungsgrundlage Auerhuhn mit Anlagen (PDF)
11) Sichtbarkeitsanalyse raumwirksame Kulturdenkmäler (PDF)