REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE
Zusammenarbeit für zukunftsfähige Mobilität im Kandertal und am Oberrhein geht weiter
NEMO erhält Anschlussförderung über den badenova Innovationsfonds bis 2029
Das Netzwerk für Mobilität Kandertal | Oberrhein (NEMO) fördert die nachhaltige Mobilität mit Angeboten für die erste und letzte Meile. Im Fokus stehen Carsharing, Ladeinfrastruktur, Mobilstationen, Bike & Ride, Fuß- und Radverkehr sowie die Umgestaltung von Ortsmitten. Teilnehmende Kommunen des Netzwerks sind die Städte und Gemeinden Bad Bellingen, Binzen, Efringen-Kirchen, Eimeldingen, Fischingen, Kandern, Rümmingen, Schallbach, Schliengen und Wittlingen. Die Energieagentur Südwest agiert als Netzwerkmanagement. In dieser Rolle koordiniert sie das Netzwerk, begleitet die Umsetzung der Maßnahmen, entwickelt Workshops und organisiert die Öffentlichkeitsarbeit. NEMO wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über einen Zeitraum von 3 Jahren von 2023 bis 2026 gefördert. Zusätzliche Mittel erhält das Netzwerk aus den Strukturfördermitteln des Landkreises Lörrach, durch den Verein Agglo Basel sowie den Regionalverband Hochrhein-Bodensee.
Weitere Infos: Netzwerk für Mobilität (NEMO) – Energieagentur Südwest
Das Netzwerk für nachhaltige Mobilität Kandertal | Oberrhein (NEMO) erhält eine Förderung des badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz in Höhe von 250.000€. Damit kann die erfolgreiche Arbeit für 3 weitere Jahre fortgesetzt werden. Die zehn Mitgliedsgemeinden und -städte schaffen somit auch in Zukunft mit „NEMO 2.0“ konkrete Mobilitätsangebote vor Ort, die den Umstieg auf alltagstaugliche Alternativen zum privaten Pkw erleichtern und die Lebensqualität vor Ort erhöhen.
„Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, mit der Unterstützung der badenova dieses zukunftsweisende Projekt auch in den kommenden Jahren weiterführen zu können“, so Jan Münster, Geschäftsführer der Energieagentur Südwest, „NEMO ist eine echte Blaupause dafür, wie es gelingen kann gerade in ländlichen Regionen den Mobilitätssektor zukunftsfähig und nachhaltig zu entwickeln und insbesondere Mobilitätslösungen nicht nur auf dem Papier zu planen, sondern auch konkret vor Ort umzusetzen“. Michael Artmann, badenova Innovationsfonds, überreichte den „Klimahelden“, eine symbolische Anerkennung für geförderte Projekte, und bestätigt: „Nachhaltige Mobilität ist eine zentrale Herausforderung für ländliche Regionen. Umso mehr freuen wir uns, Kommunen bei der Umsetzung von innovativen und klimafreundlichen Angeboten zu unterstützen.“







