REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE
Das Projekt Raum+
Ziel des Projektes Raum+ ist es, mit den beteiligten Projektpartnern für den baden-württembergischen Oberrheinraum, den Hochrhein- und den deutschen Bodenseeraum, erstmals eine überregionale, auch nationale Grenzen überschreitende Übersicht zu Flächenpotenzialen im Innen- und Außenbereich zu schaffen.
Die Übersicht über Siedlungsflächenreserven, einschließlich der Potenziale für Innenentwicklung, ist von grundlegender Bedeutung für ein nachhaltiges Flächenmanagement bzw. für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme.
Die Ergebnisse dieses Projektes sollen für die Fortschreibung des Regionalplanes genutzt werden und stehen in direktem Zusammenhang mit den Themen Bevölkerungsentwicklung, Wohnbaulandbedarf und Flächenbedarf.
Inzwischen liegt der Abschlussbericht des Projekts vor.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.raum-plus.info
Das Projekt Raum+
Ziel des Projektes Raum+ ist es, mit den beteiligten Projektpartnern für den baden-württembergischen Oberrheinraum, den Hochrhein- und den deutschen Bodenseeraum, erstmals eine überregionale, auch nationale Grenzen überschreitende Übersicht zu Flächenpotenzialen im Innen- und Außenbereich zu schaffen.
Die Übersicht über Siedlungsflächenreserven, einschließlich der Potenziale für Innenentwicklung, ist von grundlegender Bedeutung für ein nachhaltiges Flächenmanagement bzw. für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme.
Die Ergebnisse dieses Projektes sollen für die Fortschreibung des Regionalplanes genutzt werden und stehen in direktem Zusammenhang mit den Themen Bevölkerungsentwicklung, Wohnbaulandbedarf und Flächenbedarf.
Inzwischen liegt der Abschlussbericht des Projekts vor.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.raum-plus.info