REGIONALVERBAND HOCHRHEIN-BODENSEE
Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee hat am 7. Juli 2020 in öffentlicher Sitzung die zum 1. Anhörungsentwurf eingegangenen Anregungen und Bedenken geprüft und abgewogen sowie den 2. Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Teilregionalplans Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee beraten und die Durchführung des Beteiligungsverfahrens beschlossen.
Der 2. Anhörungsentwurf über die Fortschreibung des Teilregionalplans Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee beinhaltet einerseits die Plansätze mit Grundsätzen (G), Zielen (Z) und Begründungen und den Ergänzungsblättern zur Raumnutzungskarte sowie dazu gehörenden Erläuterungsbericht und den Umweltbericht.
Die Fortschreibung des Teilregionalplanes Oberflächennahe Rohstoffe ersetzt die entsprechenden Plansätze des Teilregionalplans „Oberflächennahe Rohstoffe“ von 2005.
Der Planentwurf mit den Begründungen und dem zugehörigen Erläuterungsbericht und Umweltbericht sowie weitere zweckdienliche Unterlagen können bis einschließlich 6. November 2020 auf dieser Seite eingesehen und abgerufen werden.
Den vollen Text der öffentlichen Bekanntmachung können Sie am Ende der Seite downloaden.
Weiterhin sind diese Unterlagen bei den drei Landratsämtern Konstanz, Lörrach und Waldshut sowie beim Regionalverband einsehbar.
Zu dem Planentwurf, seiner Begründung mit Umweltbericht kann sich jedermann gegenüber dem Regionalverband Hochrhein-Bodensee bis spätestens 6. November 2020 äußern.
Stellungnahmen können schriftlich per Post, zur Niederschrift vor Ort oder per E-Mail an info@hochrhein-bodensee.de abgegeben werden.
In der Fortschreibung werden als zu beachtende Ziele der Raumordnung regionalbedeutsame Abbaustätten, aktivierbare Reserven und Rohstoffvorkommen als Vorranggebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe (Abbaugebiete) und als Gebiete zur Sicherung von Rohstoffen (Sicherungsgebiete) festgelegt. Dies dient der Sicherstellung einer verbrauchernahen und langfristigen Rohstoffversorgung der Bevölkerung mit oberflächennahen Rohstoffen auf Grundlage des regionalen Rohstoffbedarfs.
Öffentliche Bekanntmachung über die Öffentlichkeitsbeteiligung:
Öffentliche Bekanntmachung der Teilregionalplan-Fortschreibung (69 KB)
Der Anhörungsentwurf mit Umweltbericht, weitere zweckdienliche Unterlagen, das Ergebnis der Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen stehen hier zum Download zur Verfügung:
1.) 2. Anhörungsentwurf (Download aller Unterlagen)
- Entwurf zur Anhörung (Plansätze, Begründung, Ergänzungsblätter) – Download
- Zusammenstellung der Maßnahmen zur Überwachung erheblicher Umweltauswirkungen (Monitoring) / Zusammenfassende Erklärung – Download
- Vorgehensweise bei der Ausweisung von Vorranggebieten für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe (Abbaugebiete) und zur Sicherung von Rohstoffen (Sicherungsgebiete) – Erläuterungen – Download
- Raumnutzungskarte (Maßstab 1: 50 000) – (Download aller Karten)
– Raumnutzungskarte West – Landkreis Lörrach – Download
– Raumnutzungskarte Mitte – Landkreis Waldshut – Download
– Raumnutzungskarte Ost – Landkreis Konstanz – Download
2.) Umweltbericht 2. Anhörungsentwurf (Download aller Unterlagen)
- Umweltbericht – Download
- Anhang 1: Anhangsverzeichnis, Verzeichnis Datengrundlagen – Download
- Anhang 2: Methodisches Vorgehen der ebenenspezifischen Prüfung der Natura2000-Verträglichkeit sowie des besonderen und strengen Artenschutzes – Download
- Anhang 3: Steckbriefe der potenziellen Gebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe einschließlich der ersten vertiefenden Betrachtung bzw. der ebenenspezifischen Prüfung der Natura2000-Verträglichkeit sowie des besonderen und strengen Artenschutzes – Download aller Steckbriefe Abbaugebiete
– Steckbriefe Abbaugebiete Landkreis Konstanz – Download
– Steckbriefe Abbaugebiete Landkreis Lörrach – Download
– Steckbriefe Abbaugebiete Landkreis Waldshut – Download - Anhang 4: Schutzgutbezogene Übersichtskarten der potenziellen Gebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe – Download
- Anhang 5: Steckbriefe der potenziellen Gebiete zur Sicherung von Rohstoffvorkommen einschließlich der ersten vertiefenden Betrachtung bzw. der ebenenspezifischen Prüfung der Natura2000-Verträglichkeit sowie des besonderen und strengen Artenschutzess – Download aller Steckbriefe Scherungsgebiete
– Steckbriefe Sicherungsgebiete Landkreis Konstanz – Download
– Steckbriefe Sicherungsgebiete Landkreis Lörrach – Download
– Steckbriefe Sicherungsgebiete Landkreis Waldshut – Download - Anhang 6: Steckbriefe der vertiefenden ebenenspezifischen Prüfung der FFH-Verträglichkeit sowie des besonderen und strengen Artenschutzes von Abbau- und Sicherungsgebieten, die aufgrund späterer Änderungen der Gebietskulisse in dieser Form nicht weiterverfolgt werden – Download
3.) Weitere zweckdienliche Unterlagen (Download aller Unterlagen)
- Zusammenstellung vertiefte Untersuchung und gesamträumliche Betrachtung – Download
- Ergebnisse der LGRB-Erhebungen zur Rohstoffgewinnung in der Region Hochrhein-Bodensee, Hinweise zur regionalplanerischen Rohstoffsicherung – Arbeiten zur Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzeptes – Download
- Bedarfsanalyse für die Gewinnung und Verwendung primärer und sekundärer Rohstoffe bis 2055 im Planungsbereich des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee – Download
- Hinweise für die weitere / spätere Vorhabens- und Genehmigungsplanung – Download
4.) Geodaten (Shapefileformat)
5.) Ergebnis der Prüfung der eingegangenen Stellungnahmen zum 1. Anhörungsentwurf (Download aller Unterlagen)
- Prüfung/Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange – Download
- Prüfung/Abwägung der Stellungnahmen der Öffentlichkeit – Download
6.) Datenschutz
7.) Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe 2005
Informationen zum derzeit noch verbindlichen Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe aus dem Jahr 2005 sowie den 2 durchgeführten Änderungen des Teilregionalplans sind über folgenden Link zu erhalten:
– zum verbindlichen Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe (2005)